In one of the advertising "newspapers" (you know, the ones you get, if you have a store-card for the supermarket etc.) there was an article about a lady who creates knitted food installations. The article is available online (in german).
That made me google for her - and I found her website and her blog. I do love some of the photos there - there is even a free (german) pattern for a knitted sausage :)
I apologize that all the links are to german-speaking webpages, but really like the idea - and I like her knitting philosophy as expressed in the article: "[Stricken ...] helfe, ein Trauma zu verarbeiten, und tue auch Depressiven gut. Am
besten sei Stricken ohne eigentlichen Zweck, .... Wenn man wie sie ohne Muster oder Vorlage arbeitet und
sich das Objekt einfach vorstellt, fokussiert sich der Geist aufs
innere Bild und lässt schlechte Gedanken vorbeiziehen."
Roughly translated: "Knitting helps to coping with trauma and is even good for depressive people. The best is knitting without a purpose ... When one works like her without patterns and just imagines the object, the mind focuses on an inner picture and lets bad thoughts disappear."
Freitag, 29. August 2014
Sonntag, 24. August 2014
"Through Thick and Thin"-Schal
rechten Maschen und wird von Spitze zu Spitze gestrickt. Die Form entsteht durch Dreiecke, die mit verkürzten Reihen gebildet werden. Der Unterschied in der Struktur kommt durch die Verwendung von verschieden dicken Nadeln (3mm und 6mm). Daher auch der Name ("Through Thick and Thin" = durch dick und dünn).
The English version of this pattern can be found here.
Eine englische Version dieser Anleitung findet sich hier.
Nach dem Spannen ist der Schal ca. 170 cm lang und an der breitesten Stelle ca. 24 cm breit.
Dieses Werk von Knitting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Materialien
ca. 80g 4-fädiges Garn
3mm Stricknadeln
6mm Stricknadeln
Nähnadel, um die Fadenenden zu vernähen
Techniken und Notation
- Ausser rechten Maschen musst du für diesen Schal fast nur verkürzte Reihen mit Doppelmasche stricken können. Dies funktioniert so: Man strickt bis zu der in der Anleitung angegebenen Masche und dreht die Arbeit. Das Garn liegt jetzt vor der Arbeit. Mit der rechten Nadel wird in die letzte Masche wie zum linksstricken eingestoche und das Garn wird dabei vollständig nach hinten gezogen, so dass es auf der Nadel wie doppelt aussieht (daher "Doppelmasche"). Eine sehr gute Erläuterung dieser Technik mit Fotos gibt es hier: http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2009/09/verkurzte-reihen.html. Diese beiden Videos zeigen verkürzte Reihen mit Doppelmasche: http://www.youtube.com/watch?v=n-cVsSgT-E4 und http://www.youtube.com/watch?v=uDN4zGqjBf0
In der Anleitung wird dafür jeweils die Abkürzung d+z (drehen und ziehen) verwendet. Die dabei entstehende Doppelmasche wird in der Folgereihe nicht gezählt.
- Hier noch die anderen Abkürzungen, die in der Anleitung verwendet werden.
HR: Hinreihe
RR: Rückreihe
kfb: aus einer Masche zwei herausstricken, indem man zuerst eine Masche aus dem vorderen, dann eine aus dem hinteren Maschenglied strickt (ein Video hierzu gibt es bei Drops Design)
Anleitung
Mit den 3mm Nadeln 10 Maschen anschlagen
Erstes Dreieck (3mm Nadeln)
Generell wird in den 3mm-Dreiecken jede verkürzte Reihe um 4 Maschen kürzer als die Vorreihe gestrickt.
Reihe 1 (HR): re. M.
Reihe 2 (RR): re. M.
Reihe 3 (HR): re. M. bis 3 M. vor dem Ende der Reihe (d.h. Es sind noch 3 Maschen auf der linken Nadel) , d+z (=drehen und ziehen, siehe Abschnitt „Techniken und Notation“)
Reihe 4 (RR): re. M.
Reihe 5 (HR): re. M. bis 4 M. vor der letzten Doppelmasche; d+z
Reihe 6 (RR): re. M.
Reihe 7 (HR): re. M.
Reihe 8 (RR): re. M.
Reihe 9 (HR): re. M.
Zu 6mm Nadeln wechseln, d.h. die nächste Reihe wird mit 6mm Nadeln abgestrickt.
6mm-Dreieck (6mm-Nadeln)
Reihe 1 (RR): re. M.
Reihe 2 (HR): re. M.
Reihe 3 (RR): re. M. bis 2 vor Ende der Reihe, d+z
Reihe 4 (HR): re. M.
Reihe 5 (RR): re. M. bis 3 vor der letzten Doppelmasche d+z
Reihe 6 (HR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 3 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden (HR Reihe).
Weitere 3 Reihen stricken - zu 3mm Nadeln wechseln
3mm-Dreieck (3mm Nadeln) - zunehmend
Reihe 1 (HR): (5 re. M, kfb) wiederholen bis nur noch 5 M. oder weniger übrig sind, bis zum Ende re. M. stricken
Reihe 2 (RR): re. M.
Reihe 3 (HR): re. M. bis 3 vor dem Ende der Reihe; d+z
Reihe 4 (RR): re. M.
Reihe 5 (HR): re. M. bis 4 vor der letzten Doppelmasche; d+z
Reihe 6 (RR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 4 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden(RR Reihe)
Weitere 3 Reihen stricken - zu 6mm Nadeln wechseln
Das 6mm-Dreieck und das 3mm-Dreieck (zunehmend) insgesamt 11 mal wiederholen, d.h. es wurden insgesamt 12 3mm-Dreiecke und 11 6mm-Dreiecke gestrickt.
Ein weiteres 6mm-Dreieck stricken – und wieder zu 3mm-Nadeln wechseln.
3mm-Dreieck (3mm-Nadeln) - neutral
Reihe 1 (HR): (5 re. M, kfb) wiederholen bis nur noch 5 M. oder weniger übrig sind, bis zum Ende re. M. stricken
Reihe 2 (RR): re. M.
Reihe 3 (HR): re. M. bis 3 vor dem Ende der Reihe, d+z
Reihe 4 (RR): re. M.
Reihe 5 (HR): re. M. bis 4 vor der letzten Doppelmasche d+z
Reihe 6 (RR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 4 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden(RR Reihe)
2 Reihen re. M. stricken
Letzte Reihe (HR): (5 re. M., 2 M. zs.stricken) wiederholen bis nur noch 5 M. oder weniger übrig sind, bis zum Ende re. M. stricken
Zu 6mm-Nadeln wechseln
6mm-Dreieck (6mm Nadeln) (gleich dem 6mm-Dreieck im zunehmenden Teil)
Reihe 1 (RR): re. M.
Reihe 2 (HR): re. M.
Reihe 3 (RR): re. M. bis 2 vor dem Ende der Reihe, d+z
Reihe 4 (HR): re. M.
Reihe 5 (RR): re. M. bis 3 vor der letzten Doppelmasche, d+z
Reihe 6 (HR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 3 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden (HR Reihe).
3 Reihen rechte Maschen stricken – zu 3mm Nadeln wechseln.
3mm Dreieck (3mm Nadeln) - abnehmend
Reihe 1 (HR): re. M.
Reihe 2 (RR): re. M.
Reihe 3 (HR): re. M. bis 3 vor dem Ende der Reihe, d+z
Reihe 4 (RR): re. M.
Reihe 5 (HR): re. M. bis 4 vor der letzten Doppelmasche d+z
Reihe 6 (RR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 4 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden(RR Reihe)
Knit 2 Reihen,
Letzte Reihe: (5 re. M., 2 M. zs.stricken) wiederholen bis nur noch 5 M. oder weniger übrig sind, bis zum Ende re. M. stricken
Zu 6mm-Nadeln wechseln
Die 6mm- und 3mm-Dreiecke (abnehmend) abwechseln so lange wiederholen bis nur noch 10 Maschen auf den Nadeln sind.
Ein weiteres 6mm-Dreieck stricken.
3mm Dreieck (3mm needles) - Letztes Dreieck
Reihe 1 (HR): re. M.
Reihe 2 (RR): re. M.
Reihe 3 (HR): re. M. bis 3 vor end d+z
Reihe 4 (RR): re. M.
Reihe 5 (HR): re. M. bis 4 vor der letzten Doppelmasche d+z
Reihe 6 (RR): re. M.
Reihen 5 and 6 so lange wiederholen bis nur noch 4 Maschen oder weniger auf dem Rückweg gestrickt werden(RR Reihe)
2 weitere Reihen re. M. stricken
letzte Reihe: locker abketten
Die Enden vernähen und den Schal spannen.
Wenn du die Anleitung oben befolgst, sollte die Maschenanzahl und die Anzahl der gestrickten Reihen im zunehmenden Teil grösser werden (erst sehr langsam, dann schneller), und im abnehmenden Teil umgekehrt kleiner werden. Die Tabelle unten listet die genauen Zahlen auf.
Freitag, 22. August 2014
Through Thick and Thin
only" scarf - knitted from side to side and shaped with short row triangles. The difference in texture is achieved by switching needle sizes between
triangles.
After blocking the finished scarf measures about 170 cm from side to side and 24 cm at its widest point.
Eine deutsche Version dieser Anleitung gibt es hier.
A German version of this pattern can be found here.
This work by Knitting and so on is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Materials
- about 80 grams of fingering weight yarn
- 3mm knitting needles
- 6mm knitting needles
- a tapestry needle to weave in ends
Techniques
Aside from knit stitches, all you need to know is how to knit short rows. Currently, my favorite technique are "German short rows": when you turn, bring yarn to the front and pull it back so that a sort of "double-stitch" is created, then knit back as usual - when you have to knit the double-stitch, be careful to knit it as one stitch (see also https://www.youtube.com/watch?v=P6n561SMZXQ); this method has the advantage the no picking up of stitches is necessary. In the pattern, this stitch will be called t+p (turn and pull).
Here's a video that shows how to work double stitches in garter stitch: http://youtu.be/PsBkXPmjgaE
Instructions
With 3mm needles CO10.
Set-up wedge (3mm needles):
Generally in 3mm-wedges, rows are shortened by 4 sts, i.e. each row is 4 sts shorter than the one before.
Row 1 (RS): k to end
Row 2 (WS): k to end
Row 3 (RS): k to 3 sts before end (i.e. there are still 3 stitches on your left-hand needle), t+p (=turn and pull, see Techniques section)
Row 4 (WS): k to end
Row 5 (RS): k to 4 sts before last double stitch; t+p
Row 6 (WS): k to end
Row 7 (RS): k to end
Row 8 (WS): k to end
Row 9 (RS): k to end
Switch to 6mm needles
6mm-Wedge (6mm needles)
Generally in 6mm-wedges, rows are shortened by 3 sts, i.e. each row is 3 sts shorter than the one before.
Row 1 (WS): k to end
Row 2 (RS): k to end
Row 3 (WS): k to 2 before end t+p
Row 4 (RS): k to end
Row 5 (WS): k to 3 before last double-stitch t+p
Row 6 (RS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 3 sts or less on the row back (RS row)
Knit 3 rows - switch to 3mm needles
3mm-Wedge (3mm needles) - Increasing
During the increasing part, at the beginning of a 3mm wedge each 6th sts is doubled.
Row 1 (RS): * k5 kfb repeat from * until there are 5 sts or less left, k to end
Row 2 (WS): k to end
Row 3 (RS): k to 3 before end t+p
Row 4 (WS): k to end
Row 5 (RS): k to 4 before last double-stitch t+p
Row 6 (WS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 4 sts or less on the row back (WS row)
Knit 3 rows - switch to 6mm needles
Repeat 6mm-wegde and 3mm-wegde (increasing) 11 times (i.e. you have 12 3mm-wedges and 11 6mm-wedges)
Knit another 6mm-wedge
3mm-Wedge (3mm-needles) - Neutral
Row 1 (RS): * k5 kfb repeat from * until there are 5 sts or less left, k to end
Row 2 (WS): k to end
Row 3 (RS): k to 3 before end t+p
Row 4 (WS): k to end
Row 5 (RS): k to 4 before last double-stitch t+p
Row 6 (WS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 4 sts or less on the row back (WS row)
Knit 2 rows
Last row (RS): *k 5 ssk repeat from * until there are 5 sts or less left, k to end
Switch to 6mm needles
Row 1 (WS): k to end
Row 2 (RS): k to end
Row 3 (WS): k to 2 before end t+p
Row 4 (RS): k to end
Row 5 (WS): k to 3 before last double-stitch t+p
Row 6 (RS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 3 sts or less on the row back (RS row)
Knit 3 rows - switch to 3mm needles
During the decreasing part, at the end of a 3mm wedge each 7 sts are reduced to 6.
Row 1 (RS): k
Row 2 (WS): k to end
Row 3 (RS): k to 3 before end t+p
Row 4 (WS): k to end
Row 5 (RS): k to 4 before last double-stitch t+p
Row 6 (WS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 4 sts or less on the row back (WS row)
Knit 2 rows,
Last row: *k 5 ssk repeat from * until there are 5 sts or less left, k to end
Switch to 6mm needles
Repeat 6mm-wedge and 3mm-wedge (decreasing) until there are only 10 stitches on your needles.
Knit one more 6mm-wedge
3mm Wedge (knitted with 3mm needles) - Last Wedge
Row 1 (RS): k
Row 2 (WS): k to end
Row 3 (RS): k to 3 before end t+p
Row 4 (WS): k to end
Row 5 (RS): k to 4 before last double-stitch t+p
Row 6 (WS): k to end
Repeat rows 5 and 6 until there are 4 sts or less on the row back (WS row)
Knit 2 rows,
Last row: bind off loosely
Weave in ends and block.
If you follow the instructions above, your stitch count will increase up to the neutral wedge as well as the number of rows per wedge - afterwards both will decrease. The table on the right lists the number of stitches and ridges that should appear.
Sonntag, 10. August 2014
Shaping with Short Rows
I'm really looking forward to have it finished and blocked ... and to see how it looks then. I quite like how the triangles add up to the crescent shape.
Samstag, 2. August 2014
Wellengang Short Row Scarf
This work by Kntting and so on is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Tweet
A German version of this pattern can be found here.
Diese Anleitung gibt es hier auch auf Deutsch.
Materials
- 100 grams of fingering weight yarn
- 3.75mm needles (3.5mm or 4mm needles will do as well)
- stitch markers
- a tapestry needle to weave in ends
- German short rows: when you turn, bring yarn to the front and pull it back so that a sort of double-stitch is created, then knit back as usual - when you have to knit the double-stitch, be careful to knit it as one stitch (see also https://www.youtube.com/watch?v=P6n561SMZXQ); this method has the advantage the no picking up of stitches is necessary. In the pattern, this stitch will be called t+p (turn and pull).
For purposes of this pattern, this pulled stitch will NOT be counted after turning.
- Drop Stitches/Elongated Stitches: In the first row insert the right hand needle into the next stitch and wrap the yarn around it 3 times - in the next row drop all your extra wraps, i.e. only knit one stitch per three wraps. Here are some YouTube videos that show this technique see http://www.youtube.com/watch?v=D_PtbMLkty4 or http://www.youtube.com/watch?v=NN0sbky-3IE)
I personally prefer the method of doing yarn overs (2 yo's in case of this pattern) inbetween the stitches - the result is the same. Unfortunately, I couldn't find a video in English for this - this one is in German: http://www.youtube.com/watch?v=fqcnTlwYzTQ
- Since both sides look the same, it may be helpful to mark the RS.
- Notations: Since I'm lazy, I will use the following abbreviations - please note that this refers to the current knitting direction, i.e. on RS M2+1 is a different stitch than on WS.
- "k to M2+1" means: nit to M2 and then k1
- "k to M2-4" means: knit to four stitches before M2
Instructions
CO52
Set-up row: k6 pm (this marker will be called M5) k10 pm (this marker will be called M4) k10 pm (this marker will be called M3) k10 pm (this marker will be called M2) k10 pm (this marker will be called M1) k6
Row 1: (RS) k all stitches
Row 2: (WS) k to M4, t+p
(RS) k to end
(WS) k to M4-2, t+p
(RS) k to end
(WS) k to M4-4, t+p
(RS) k to end
(WS) k to M4-6, t+p
(RS) k to end
(WS) k to M4-8, t+p
(RS) k to end
(WS) k to M5 (i.e. k M4-10), t+p
(RS) k to end;
(WS) k to M2, t+p
(RS) k10 (i.e. k to M3+1) t+p
(WS) k8 (i.e. k to M2-2) t+p
(RS) k10 (i.e. k to M3+3) t+p
(WS) k8 (i.e. k to M2-4) t+p
(RS) k10 (i.e. k to M3+5) t+p
(WS) k8 (i.e. k to M2-6) t+p
(RS) k10 (i.e. k to M3+7) t+p
(WS) k8 (i.e. k to M2-8) t+p
(RS) k10 (i.e. k to M3+9) t+p
(WS) k8 (i.e. k to M2-10 = M3) t+p
(RS) k10 (i.3. k to M3+11 = M4+1) t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+1, t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+3, t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+5, t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+7, t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+9, t+p
(WS) k to end
(RS) k to M1+11 (i.e. to M2+1), t+p
(WS) k to end;
Row 3: (RS) k all stitches as elongated stitches
Row 4: (WS) k all stitches dropping all additonal wraps
Row 5: (RS) k to M3+1, t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2), t+p
(RS) k8 (i.e. k to M3-1), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2+2), t+p
(RS) k8, (i.e. to M3-3), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2+4), t+p
(RS) k8 (i.e. to M3-5), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2+6), t+p
(RS) k8 (i.e. to M3-7), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2+8), t+p
(RS) k8 (i.e. k to M3-9), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M2+10 = M1), t+p
(RS) k to M5+1, t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4), t+p
(RS) k8 (i.e. to M5-1), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4+2), t+p
(RS) k8, (i.e. k to M5-3), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4+4), t+p
(RS) k8 (i.e. to M5-5), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4+6), t+p
(RS) k8 (i.e. to M5-7), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4+8), t+p
(RS) k8 (i.e. k to M5-9), t+p
(WS) k10 (i.e. k to M4+10 = M3), t+p
(RS) k to end
Row 6: (WS) k all stitches
Row 7 = Row 3
Row 8 = Row 4
Repeat rows 1 to 8 until you run out of yarn or until your scarf is long enough. To make both ends look alike, end with rows 1 and 2; then BO loosely.
Weave in ends and block.
This pattern has been featured on the Pinbellish Link Party #43. Thank you!
Wellengang Schal
man etwa ein 100-Gramm-Knäuel Garn in Sockenwoll-Stärke (4-fach).
Er ist einfach zu stricken, denn das Muster besteht aus nur acht Reihen und fast nur aus rechten Maschen; die Wellenform wird mit verkürzten Reihen erzeugt; dazwischen werden langezogene Maschen gestrickt (auch Fallmaschen genannt).
This pattern is also available in English. Eine englische Version gibt es hier.
Dieses Werk von Kntting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Material
- 100g Garn in Sockenwollstärke (4-fach oder "fingering weight)
- 3.75mm Stricknadeln (3.5mm oder 4mm Nadeln tun es aber auch)
- 5 Maschenmarkierer
- Nähnadel, um die Fadenenden zu vernähen
Techniken und Notation
- Verkürzte Reihen mit Doppelmasche: Man strickt bis zu der in der Anleitung angegebenen Masche und dreht die Arbeit. Das Garn liegt jetzt vor der Arbeit. Mit der rechten Nadel wird in die letzte Masche wie zum linksstricken eingestoche und das Garn wird dabei vollständig nach hinten gezogen, so dass es auf der Nadel wie doppelt aussieht (daher "Doppelmasche"). Eine sehr gute Erläuterung dieser Technik mit Fotos gibt es hier: http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2009/09/verkurzte-reihen.html.
Diese beiden Videos zeigen verkürzte Reihen mit Doppelmasche: http://www.youtube.com/watch?v=n-cVsSgT-E4 und http://www.youtube.com/watch?v=uDN4zGqjBf0
In der Anleitung wird dafür jeweils die Abkürzung d+z (drehen und ziehen) verwendet. Die dabei entstehende Doppelmasche wird in der Folgereihe nicht gezählt. - Fallmaschen (oder langezogene Maschen): Fallmaschen werden durch zusätzliche Umschläge gebildet, die in der nächsten Reihe wieder fallen gelassen werden. Für diesen Schal habe ich jeweils zwei Umschläge zwischen den Maschen gemacht.
Ein Tutorial dazu findet sich hier: http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2009/11/fallmaschen.html
Die Methode wird in diesem Video gezeigt. http://www.youtube.com/watch?v=fqcnTlwYzTQ - Da beide Seiten gleich aussehen, ist es hilfreich, die vordere Seite zu markieren.
- Hier noch ein paar Abkürzungen, die in der Anleitung verwendet werden:
- "re M bis M1+x" bedeutet, dass man bis M1 und dann noch x Maschen stricken soll
- "re M bis M1-x" bedeutet, dass man bis x Maschen vor M1 stricken soll
- HR: Hinreihe
- RR: Rückreihe
Anleitung
52 Maschen anschlagen
Reihe 0: 6 M re, Maschenmarkierer einsetzen (dieser wird im folgenden M5 genannt), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M4), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M3), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M2), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M1), 6 M re
Reihe 1: (HR) alle M re
Reihe 2: (RR) re bis M4, d+z (d.h. die Arbeit drehen und eine Doppelmasche machen)
(HR) re M bis zum Ende
(RR) re M bis M4-2, d+z
(HR) re M bis zum Ende
(RR) re M bis M4-4, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M4-6, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M4-8, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M5 (bzw. bis M4-10), d+z
(HR) re M bis Ende;
(RR) re M bis M2, d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+1), d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-2), d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+3), d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-4), d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+5) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-6) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+7) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-8) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+9) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-10 = M3) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+11 = M4+1) d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+1, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+3, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+5, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+7, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+9, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+11 (i.e. to M2+1), d+z
(RR) re M bis Ende;
Reihe 3: (HR) alle M re stricken und zwischen den Maschen jeweils zwei zusätzliche Umschläge
Reihe 4: (RR) alle M re und dabei die zusätzlichen Umschläge fallen lassen.
Reihe 5: (HR) re M bis M3+1, d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M3-1), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+2), t+p
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M3-3), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-5), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bisM2+6), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-7), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bisM2+8), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-9), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+10 = M1), d+z
(HR) re M bis M5+1, d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-1), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+2), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-3), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-5), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+6), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-7), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+8), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-9), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+10 = M3), d+z
(HR) re M bis zum Reihenende
Reihe 6: (RR) alle M re
Reihe 7 = Reihe 3
Reihe 8 = Reihe 4
Den Musterrapport (Reihen 1 bis 8) so lange wiederholen bis der Schal lang genug ist oder die Wolle zu Ende geht. Damit beide Enden des Schals gleich aussehen, sollte man mit den Reihen 1 und 2 enden und anschliessend lose abketten.
Die Enden vernähen und den Schal spannen.
Abonnieren
Posts (Atom)