Posts mit dem Label Strickanleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strickanleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. September 2022

Wendepunkt-Mütze

Die Anleitung für U-Turn-Mütze gibt es schon seit fünf Jahren auf diesem Blog. Da sie sehr glatt am Kopf anliegt, eignet sie sich gut als Chemo-Cap. 

Angela Mühlpfordt (von bestrickendes.de) hatte die Idee, zusammen mit KnitPro ein Set zu entwickeln, das u.a. passendes Garn und hochwertige Nadeln enthält, um diese Mütze zu stricken. Für jedes Set werden 5 EUR an Brustkrebs Deutschland e.V. gespendet. Näheres zu ihrem Projekt findet sich hier auf ihrem Blog. Dieses Breast Cancer Awareness Set (Special Pink Set) kann man ab dem 01.10.2022 hier bei Knitty-Bitty bestellen.

Und hier ist die Strickanleitung für diese Mütze, die wir auf Deutsch "Wendepunkt-Mütze" genannt haben. 

Diese Mütze wird in offener Arbeit hin und her gestrickt und kommt vollständig ohne verkürzte Reihen aus. Man startet mit einem sogenannten “magischen Maschenanschlag” von einer Seite des Kopfes, strickt Zunahmen bis zur Mitte, nimmt anschließend Maschen ab und beendet mit einem “Abketten mit drei Nadeln”. 

Eine früher veröffentlichte englischer Version dieser Anleitung findet sich hier. In dieser wird auch das allgemeine Prinzip erklärt, mit dem man diese Mütze in anderen Grössen oder mit anderen Garnen stricken kann.

Here's the original english version of this knitting pattern.



Material

  • ca. 50 gr Sockenwolle (4-fädiges Garn ) 
  • 2.75 mm  Rundstricknadel 
  • 2  Maschenmarkierer
  • eine dritte Stricknadel (auch ca. 2.75 mm) um am Ende abketten zu können


Maschenprobe und Größe

In Krausrechts: 11 Rippen (22 Reihen) = 5 cm Höhe, 12 Maschen = 5 cm Breite

Die fertige Mütze hat etwa die Grösse S-M, d.h. sie hat einen Umfang von ca. 50 cm (am Bündchen) und ist flach ausgelegt 23 cm hoch. Das Bündchen ist aber sehr elastisch und kann bequem bis zu 56 cm gestreckt werden. 

Ja, hier braucht man leider eine Maschenprobe - und es ist auch ratsam den Kopf des vorgesehenen Trägers zu messen.


Techniken und Notation
Neben rechten und linken Maschen braucht man für diese Anleitung noch die folgenden Techniken.
Die hier verwendeten Zu- und Abnahmen sind 
  • kfb: aus einer Masche eine weitere herausstricken (einmal durch das vordere, dann durch das hintere Maschenglied) – dies entspricht der englischen Abkürzung “knit-front-back”), s.auch hier: https://youtu.be/q_KeANunPA8   
  • ssk:  zwei Maschen links geneigt zusammenstricken, dazu die erste Masche wie zum Rechtsstricken abheben, die zweite Masche wie zum rechtsstricken abheben, dann mit der linken Nadel durch beide Maschen hindurch stechen, und beide zusammen abstricken, (entspricht  dem “slip-slip-knit” in englischen Anleitungen), s. auch hier: https://youtu.be/LbzyZzMf5Jc 
  • Judys Magischer Maschenanschlag: eine Anschlag-Technik, bei der man Maschen an zwei Seiten erstellt, siehe die erste Technik in diesem YouTube-video von Sylvie Rasch – CraSy creative things: https://youtu.be/EdFcr31yqQI 
  • Abketten mit drei Nadeln: https://youtu.be/30GQlCrqUGQ (YouTube-Video von Stricken wir!)
  • Einen flachen Kreis aus der Mitte stricken in glattrechts: Man startet mit 8 Maschen, und nimmt in jeder zweiten Reihe jeweils – gleichmäßig verteilt – weitere 8 Maschen zu. Diese Technik wird hier auf einen Halbkreis angewendet, d.h. in jeder zweiten Reihen (also hier in jeder Hinreihe) werden 4 Maschen zugenommen. Um “Eckenbildung” zu vermeiden, strickt man die Zunahmen jeweils an unterschiedlichen Stellen. So wird es ein wirklich runder Halbkreis.
  • Auch wenn diese Mütze flach gestrickt wird (hin und her), ist es sinnvoll dies in der Magic Loop Methode auf der Rundstricknadel zu arbeiten. Hier ein Video, das diese Technik erläutern: https://youtu.be/mB7kCsUsGD0 (YouTube-Video von Maschenfein Berlin)
  • [X]*Y: bedeutet, dass die Folge X in den eckigen Klammern Y-mal gearbeitet werden soll, also z.B. [2 Mre. kfb]*3 bedeutet, dass die Folge “zwei rechte Maschen und ein kfb” insgesamt 3-mal gestrickt werden soll.
  • Weitere Abkürzungen
    • HR: Hinreihe
    • RR: Rückreihe
    • Mre: rechte Masche(n)
    • Mli: linke Masche(n)
    • MM: Maschenmarkierer
    • 2 M re. zus., 2 Maschen rechts zusammenstricken

Konstruktion
Diese Mütze wird in offener Arbeit gestrickt, in einer umgekehrten U-Form um den magischen Maschenanschlag herum. Jede Reihe besteht aus einem kraus-rechts gestrickten Teil (Rippen am Anfang und Ende jeder Reihe) und einem halbkreisförmigen glatt-rechts gestrickten Teil um den Wendepunkt herum. Die unterschiedliche Schräge wird durch eine Anpassung der Zu- bzw. Abnahmen erlangt. An den Seiten gibt es relativ viele Zu- und Abnahmen, zur Mitte hin weniger bis keine - siehe das Diagramm unten.
Zuerst sind es vier Zunahmen in jeder Hinreihe, was einem flachen Halbkreis entspricht, dann nur noch drei Zunahmen pro Hinreihe, dann nur noch zwei und schließlich gar keine Zunahme mehr. Nachdem man die Mitte der Mütze erreicht hat, wird das gleiche rückwärts gemacht, also zuerst keine Abnahme, dann zwei pro Hinreihe, dann drei und schließlich vier. Der letzte Schritt ist das Abketten mit drei Nadeln.


Anleitung

Magischer Maschenanschlag: 2x15 Maschen, d.h. auf jeder Nadel sind 15 Maschen.
Das Strickstück sieht nun aus wie auf Bild A.

Nun die Nadeln so drehen, dass die Krausrippe vorne sichtbar ist. Alle Reihen werden nun in einer U-Form gestrickt, d.h. erst werden die Maschen auf der oberen Nadel abgestrickt, dann wird das Strickstück gedreht (so dass oben und unten vertauscht werden) und anschließend die Maschen der zweiten Nadel abgestrickt.
Der Punkt, an dem die Drehung stattfindet, wird Wendepunkt (“WP”) genannt.  
 
Zuerst werden vier Zunahmen pro Hinreihe gestrickt.
Reihe 1 (RR): 18 Mre, Maschenmarkierer platzieren, 2 Mli, WP, 2Mi, Maschenmarkierer platzieren, 18 Mre - die Maschenmarkierer trennen den kraus-rechts Teil (Bündchen) vom glatt-rechts Teil (oberer Teil der Mütze)
Reihe 2 (HR):  1 M abh, 17 Mre, MM,  [kfb]*4, MM, 18 Mre - das Strickstück sieht jetzt aus wie in Illustration 1, die U-Form ist noch nicht ganz sichtbar
Reihe 3 und alle weiteren ungeraden Reihen: 1 M abh, Mre bis MM, MM, Mli bis zum nächsten MM, MM, Mre bis Ende
Reihe 4 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, kfb]*4, 18 Mre
Reihe 6 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [kfb, 2 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 8 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [k2, kfb, 1 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 10 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, kfb, 3 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 12 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [4 Mre, kfb, 1 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 14 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [kfb, 6 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 16 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [4 Mre, kfb, 3 Mre]*4, 18 Mre

Das Strickstück sieht nun in etwa so aus wie auf Bild B.

Ab jetzt werden jeweils 3 Zunahmen pro Hinreihe gestrickt. 
Reihe 18 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [6 Mre, kfb, 5 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 20 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, kfb, 10 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 22 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [10 Mre, kfb, 3 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 24 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, kfb, 13 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 26 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [11 Mre, kfb, 4 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 28 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [5 Mre, kfb, 11 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 30 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [13 Mre, kfb, 4 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 32 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [Mre 2, kfb, 16 Mre]*3, 18 Mre

Das Strickstück sieht nun in etwa so aus wie auf Bild C.

Je nachdem wie lange die verwendete Rundstricknadel ist, nun von der Magic Loop Methode zum normalen Stricken wechseln, d.h. ohne dass ein Teil des Seiles heraussteht. Um das Zählen zu erleichtern, ist es ratsam, an die Stelle des WPs einen weiteren Maschenmarkierer einzufügen. 

Ab jetzt werden pro Hinreihe 2 Zunahmen gestrickt. 
Reihe 34 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [20 Mre, kfb, 9 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 36 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, kfb, 28 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 38 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [10 Mre, kfb, 21 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 40 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [25 Mre, kfb, 7 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 42 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [13 Mre, kfb, 20 Mre]*2, 18 Mre

Das Strickstück sieht nun so aus wie auf Bild D.

Ab jetzt wird in jeder Hinreihe jetzt nur noch eine Masche zugenommen. 
Reihe 44 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 27 Mre, kfb, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 45 (RR): 1 M abh., 17 Mre, Mli bis MM (d.h. 71 Mli), 18 Mre
Reihe 46 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 53 Mre, kfb, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 48 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 32 Mre, kfb, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 50 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 39 Mre, kfb,Mre bis MM, 18 Mre

Nun folgen die Reihen ohne Zu- oder Abnahmen.
Reihe 52 (HR): 1 M abh., Mre bis zum Ende
Das Bündchen (Krausrippen am unteren Rand) sollte jetzt (leicht gestreckt) so lange sein wie die Hälfte des Kopfumfanges.
Reihe 54 (HR): 1 M abh., Mre bis zum Ende

Jeweils eine Abnahme pro Hinreihe.
Reihe 56 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 38 Mre, ssk, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 58 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 31 Mre, ssk, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 60 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 52 Mre, ssk, Mre bis MM, 18 Mre
Reihe 62 (HR): 1 M abh., 17 Mre, 26 Mre, ssk, Mre bis MM, 18 Mre

In diesem Teil werden 2 Abnahmen pro Hinreihe gestrickt.
Reihe 64 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [13 Mre, ssk, 20 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 66 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [25 Mre, ssk, 7 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 68 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [10 Mre, ssk, 21 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 70 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, ssk, 29 Mre]*2, 18 Mre
Reihe 72 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [20 Mre, ssk, 9 Mre]*2, 18 Mre

Pro Hinreihe werden nun drei Maschen abgenommen. 
Reihe 74 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, ssk, 16 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 76 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [13 Mre, ssk, 4 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 78 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [5 Mre, ssk, 11 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 80 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [11 Mre, ssk, 4 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 82 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, ssk, 13 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 84 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [10 Mre, ssk, 3 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 86 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, ssk, 10 Mre]*3, 18 Mre
Reihe 88 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [6 Mre, ssk, 5 Mre]*3, 18 Mre

Und schliesslich vier Abnahmen pro Hinreihe.
Reihe 90 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [4 Mre, ssk, 3 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 92 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [6 Mre, ssk]*4, 18 Mre
Reihe 94 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [4 Mre, ssk, 1 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 96 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, ssk, 3 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 98 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [2 Mre, ssk, 1 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 100 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [ssk, 2 Mre]*4, 18 Mre
Reihe 102 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [1 Mre, ssk]*3, k1,  2 M re. zus., 18 Mre - 
(Die letzte Abnahme wurde als rechtsgeneigt zusammengestrickt, weil dies einen schöneren Übergang zum Kraus-Rechts-Bündchen bildet.
Reihe 104 (HR): 1 M abh., 17 Mre, [ssk]*3, 2 M re. zus., 18 Mre
Reihe 105 (RR) = Reihe 3

Das Strickstück sieht nun in etwa aus wie auf Bild E.

Nach Beendigung der letzten Reihe sollte wieder dieselbe Anzahl Maschen vorhanden sein, wie ganz am Anfang nach dem Maschenanschlag (d.h. 2 x 20 Maschen).
Die Mütze nun auf links drehen, die beiden Seiten zusammenhalten und mit dem Abketten mit drei Nadeln zusammenstricken.

Nach dem Vernähen der Enden ist die Mütze fertig und zurück auf rechts gedreht werden.


Montag, 14. Januar 2019

Narrenkappe für Karneval

Langsam aber sicher fängt im Rheinland wieder der Karneval an - am Wochenende war sogar schon die Prinzenproklamation in Köln. Und darauf muss man - wenn man hier wohnt - vorbereitet sein.
An Karneval ist es meistens recht kalt, aber man ist trotzdem viel auf der Straße. Daher wollte ich eine karnevalistische Kopfbedeckung, die auch warm hält - und habe mir eine gestreifte Narrenkappe gestrickt.


An english version of this pattern is available here.
Eine englische Version dieser Anleitung gibt es hier.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Knitting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.






Material
  • insgesamt ca. 40 Gramm 4-fädiges Garn in zwei Farben - da es sich um eine Karnevalsmütze handelt, die wahrscheinlich viel mitmachen muss, habe ich preiswertes Acrylgarn verwendet (Supersoft von Zeeman - bei Ravelry ist es als 4-fädiges Garn (fingering) aufgeführt, es fühlt sich aber dicker als 4-fädiges Garn an, weshalb ich dickere Nadeln verwendet habe)
  • 4mm Rundstricknadel (bzw. eine Rundstricknadel, die zum Garn passt)
  • 2 Maschenmarkierer
  • eine dritte Nadel (etwa gleich dick) - für das Abketten mit drei Nadeln
  • eine Stopfnadel zum vernähen
  • eine Gabel und eine Schere für den Pompom an der Spitze

Größe und Maschenprobe
Die von mir gestrickte Mütze ist ca. 22 cm hoch. Am Bündchen misst sie ca. 46 cm (ungedehnt), was aber gedehnt locker um einen Kopf passt, der über 54 cm Umfang hat. An der oberen Kante ist die Kappe ca. 32 cm breit.
30 Reihen glatt rechts entsprechen 10 cm (Höhe) und 21 Maschen glatt rechts entsprechen 10 cm (Breite).
Die Anleitung ist allerdings so abgefasst, dass man sie leicht auf eine andere Größe anpassen kann.


Techniken und Abkürzungen


Konstruktion
Die Kappe wird in drei Teilen gestrickt - die ersten zwei Teile werden flach gestrickt, der dritte Teil in Runden. Man startet mit einem beidseitigem oder magischem Maschenanschlag (ähnlich wie bei Socken, die man am Zeh beginnt) und strickt anschließend flach (hin und her) in einer umgekehrten U-Form um den Anschlag herum. Davon sind jeweils die ersten und letzten 12 Maschen kraus rechts gestrickt, was das Bündchen ergibt. Die restlichen Maschen werden glatt rechts gestrickt - also eine Reihe rechts und eine Reihe links. Direkt über dem Bündchen und am Scheitelpunkt des Us wird zugenommen (Teil 1). Sobald die Mütze die gewünscht Höhe hat, wird am Scheitelpunkt nicht mehr zu-, sondern abgenommen; direkt am Bündchen wird jedoch weiterhin zugenommen. So entsteht oben eine gerade Kante (Teil 2). Wenn das Bündchen weit genug ist, dass es um den Kopf passt, werden die Maschen des Bündchens mit drei Nadeln abgekettet und Teil 3 beginnt. Die restlichen Maschen werden rund weitergestrickt - mit Abnahmen jeweils am oberen und am unteren Ende.
Das Bild unten zeigt diese Konstruktion schematisch.


Anleitung

Hinweis: Zu- und Abnahmen sind zur besseren Erkennung in Fettdruck angezeigt.

Teil 1
In Farbe 1: Schlage 2 mal 14 Maschen mit dem Magischen Anschlag an.
Auf der Vorderseite siehst du glatt gestricktes - auf der Rückseite eine erste krause Rippe. Drehe die Nadeln so, dass die Rückseite nach vorne zeigt.

Reihe 1 (Farbe 1, Rückseite): 1. M. abh., 11 M. re., Maschenmarkierer einsetzen, 2 M. links; drehen; 2 M. links, Maschenmarkierer einsetzen; 11 M. re., 1 M. abh.

Reihe 2 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; kfb; kfb; drehen; kfb; kfb; 12 M. re. stricken
Reihe 3 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 4 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 5 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 6 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 7 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt; 1 M. li. verschr. zun., 1 M. li, drehen, 1 M li., 1 M. li verschr. zun.; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 8 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 9 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 10 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 11 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihen 4 bis 11 noch zweimal wiederholen.

Dann die folgende Sequenz starten.

Reihe 30 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 31 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt; 1 M. li. verschr. zun., 1 M. li, drehen, 1 M li., 1 M. li verschr. zun.; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 32 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 33 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 34 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 35 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt; 1 M. li. verschr. zun., 1 M. li, drehen, 1 M li., 1 M. li verschr. zun.; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 36 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu einer Masche vor dem Drehpunkt, 1. M. li. verschr. zun., 1 M. re.; drehen, 1 M. re.; 1 M. re verschr. zun., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 37 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer; MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihen 30 bis 37 noch dreimal wiederholen. Oder solange bis die Mütze die gewünschte Höhe hat.

Teil 2

Reihe 1 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu drei Maschen vor dem Drehpunkt, ssk; 1. re. M., drehen, 2 M. re zus., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 2 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis drei M. vor dem Drehpunkt, 2 M. li. verschr. zus.; 1 M. li., drehen, 1, M. li., 2 M. li. zus.; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 3 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu drei Maschen vor dem Drehpunkt, ssk, 1. M. re.; drehen, 2 M. re zus., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 4 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Die Reihen 1 bis 4 insgesamt viermal stricken.
Ab jetzt wird nur noch auf der Vorderseite an der Oberkante abgenommen.

Reihe 17 (Farbe 1, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu drei Maschen vor dem Drehpunkt, ssk, 1 M. re.; drehen, 2 M. re zus., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 18 (Farbe 1, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihe 19 (Farbe 2, Vorderseite): 12 M. re.; MM; 1 M. re. verschr. zun.; re. M. bis zu drei Maschen vor dem Drehpunkt, ssk, 1. M. re.; drehen, 2 M. re zus., re. M. bis Maschenmarkierer, 1 m. li. verschr. zun., MM 12 M. re. stricken
Reihe 20 (Farbe 2, Rückseite): 1 M. abh. 11 M. re.; MM; li. M. bis zum nächsten Maschenmarkierer, MM; 11 M. re. 1. M. abh.

Reihen 17 bis 20 solange wiederholen, bis das Bündchen (kraus rechts gestrickt) um den Kopf passt.

Teil 3

Die Mütze auf links wenden, die Nadelspitzen aneinander halten (Vorderseiten zusammen), so dass die beiden "kraus rechts"-Streifen aneinander liegen. Nun mit einer dritten Nadel die Maschen des "kraus rechts"-Bündchens zusammen abketten, also 2 mal 12 Maschen, bzw. bis zu den Maschenmarkeren - hierzu die Farbe der letzten gestrickten Reihe verwenden (also Farbe 2). Man kann die andere Farbe nach jeder Masche verkreuzen (also mitnehmen) oder alternativ dieses Garn abschneiden und wieder anfügen, wenn mit ihr gestrickt wird.

Einen Maschenmarkierer entfernen und das Strickstück wieder auf rechts wenden. Der zweite Maschenmarkierer markiert den Anfang der neuen Runde. Während der ersten Runde kann der zweite Maschenmarkierer an der Oberkante (am Drehpunkt) eingesetzt werden.
Ab jetzt wird in Runden gestrickt - und jeweils in jeder zweiten Runde sowohl an der Oberkante als auch an der Seite abgenommen. Die erste Masche auf der Nadel sollte diejenige sein, die vom Abketten mit drei Nadel übrig geblieben ist.

Runde 1 (Farbe 1): 1 re. M., 2 M. re. zus., re. M. bis drei vor Drehpunkt, ssk, 1. re. M., MM, 2 M. re. zus.; re. M. bis zwei vor Rundenende, ssk
Runde 2 (Farbe 2): alle M. re.
Runde 3 (Farbe 3): 1 re. M., 2 M. re. zus., re. M. bis drei vor Drehpunkt, ssk, 1. re. M., MM, 2 M. re. zus.; re. M. bis zwei vor Rundenende, ssk
Runde 4 (Farbe 2): alle M. re.

Runden 1 bis 4 solange wiederholen bis nur 6 oder weniger Maschen übrig sind. Garn abschneiden und den Faden auf eine Stopfnadel fädeln, durch die noch übrigen Maschen führen und zusammenziehen. Fäden innen vernähen.

Einen kleinen Pompom aus dem Garn herstellen und an der vorderen Spitze der Mütze befestigen.
Fertig!


Mittwoch, 8. August 2018

Dreieck - Kraus rechts gestrickter Untersetzer

Derzeit habe ich das Gefühl, dass alle meine "größeren" Strick-Ideen (z.B. für Schals oder Tücher) nicht wirklich funktionieren - außerdem ist es derzeit sowieso zu heiß, um ein großes Teil beim Stricken auf dem Schoß liegen zu haben. Daher habe ich angefangen, kleinere geometrische Formen zu stricken (mit Baumwolle, weil es in diesem Wetter angenehmer ist :)
Angefangen habe ich mit einem sehr länglichen Rechteck (hier die Anleitung dazu auf Englisch). Und hier jetzt die Anleitung für ein gleichseitiges Dreieck - komplett kraus rechts gestrickt. Das Projekt ist eine interessante kleine Übung, wie verkürzte Reihen dazu verwendet werden können, um Formen zu stricken.
Das fertige Stück kann als Untersetzer, Topflappen o.ä. verwendet werden.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Knitting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.



Die englische Version dieser Anleitung findet sich hier.
An english Version of this pattern is available here.




Material
  • Garn - ich habe Catania Color von Schachenmayr verwendet (wahrscheinlich, finde leider die Banderole nicht mehr), für den kleineren Untersetzer habe ich ca. 8 gr benötigt, für den größeren 13 gr 
  • Stricknadeln - ich habe 2.5 mm Nadeln verwendet
  • einen Garnrest und eine Häkelnadel für den provisorischen Maschenanschlag 
  • eine Nähnadel für den Maschenstich und um Enden zu vernähen 


Techniken



Konstruktion
Du beginnst mit einem provisorischen Maschenanschlag. Während du den ersten Teil strickst, werden die Reihen kürzer - und zwar um eine Masche alle zwei Rippen. Im Teil 2 werden die Reihen wieder länger - auch um jeweils eine Masche alle zwei Reihen.
Dies wird insgesamt dreimal gestrickt - und dann mit einem Maschenstich beendet.


Größe
Die Anleitung ist so geschrieben, dass du sie auf eine beliebige Größe anpassen kannst.
Dabei entspricht die Länge des provisorischen Maschenanschlages in etwa einem Viertel der Höhe des Dreiecks (von Unterkante bis zur gegenüberliegenden Spitze).
Ich habe für den kleineren Untersetzer 10 Maschen angeschlagen (Höhe etwa 13 cm, Kantenlänge ca. 16 cm). Für den größeren waren es 13 Maschen (Höhe etwas mehr als 16 cm und Kantenlänge etwa 19 cm).



Anleitung

Provisorischen Maschenanschlag der gewünschten Maschenzahl (z.B. 10 M) und allererste Reihe in Arbeitsgarn stricken.

Teil 1
Rippe 1: re. M. bis vor die letzte Masche, w+t, re. M. bis zum Ende
Rippe 2: re. M. bis vor die Wickelmasche, wenden (ohne zu wickeln), erste M. wie zum links stricken abheben, re. M. bis zum Ende
Rippe 3: re. M. bis zu einer Masche vor der Wickelmasche, w+t, re. M. bis zum Ende
Rippen 2 und 3 sooft wiederholen bis die letzte Reihe nur aus einer gestrickten Masche und einer Wickelmasche besteht.

Teil 2
Rippe 1: 1 re. M. w+t, 1 re. M.
Ridge 2: re. M. bis zu erster Wickelmasche, diese Wickelmasche abstricken, eine Masche aus der Seite aufnehmen (aus abgehobenen Randmasche), wenden (ohne zu wickeln), ssk, re. M. bis zum Ende
Ridge 3: re. M. bis zum ssk der letzten Rippe, diese ssk-Masche abstricken, w+t, k re. M. bis zum Ende
Rippen 2 und 3 sooft wiederholen, bis die letzte Masche der Reihe gewickelt wird.

Zwischenrippe: re. M. bis zum Ende, wenden, erste M. wie zum links stricken abheben, re. M. bis zum Ende

Teil 3 = Teil 1
Teil 4 = Teil 2

Zwischenrippe: re. M. bis zum Ende, wenden, erste M. wie zum links stricken abheben, re. M. bis zum Ende

Teil 5 = Teil 1
Teil 6 = Teil 2

Ende
Die Maschen vom provisorischen Maschenanschlag auf die zweite Nadel nehmen. Garn abschneiden, aber so viel dran lassen, dass es für den Maschenstich über eine Reihe ausreicht.
Die beiden Seiten mit Maschenstich (in Kraus-Rechts) verbinden.
Falls sich in der Mitte des Dreiecks ein kleines Loch befindet, dieses mit dem Garnende zunähen. Die beiden Endfäden vernähen.
Fertig!

Montag, 18. Juni 2018

Fingerlose Handschuhe "Inbetween Mitts" - Gratis-Strickanleitung

Bernadette von „Törtchens Blog“ hat sich die Mühe gemacht, die Anleitung für die Inbetween Mitts in Deutsche zu übersetzen. Vielen lieben Dank dafür!

Dabei hat sie diverse Fehler und Ungenauigkeiten gefunden, die ich dadurch in der Originalanleitung korrigieren konnte. Solche Kommentare sind äußerst wertvoll und hilfreich für mich - daher bin ich sehr dankbar dafür. Ihre Erfahrungen hat sie in diesem Blogpost beschrieben.

Die deutsche Gratis-Strickanleitung als PDF gibt es hier.
Neben der Übersetzung enthält die Datei auch noch eine zusätzliche Variante von Bernadette für den Teil 3.
(Edit 03.10.2021: Update des Links auf die PDF-Datei, da sich offenbar die Links auf GoogleDrive geändert hatten.)

The (corrected) original pattern in english is available here.
Die (korrigierte) Originalanleitung auf Englisch gibt es hier.



Creative Commons License
This work by Knitting and so on is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.



Mittwoch, 9. Mai 2018

"Tipsy Toe" Socken mit schrägen Spitzen

Ich mag es mit buntem Sockengarn zu experimentieren. Wenn man bekannte Formen etwas anders als "normal" strickt, kommen dabei interessante Muster heraus. Vor kurzem hatte ich die Idee, die Spitze einer Socke schräg zu beginnen und dann mit verkürzten Reihen zu weiter zu arbeiten. Nach etwa fünf Versuchen und Ribbeln hat es geklappt und ich hatte eine Spitze, die mir gut passte.
Diese Socken werden von der Spitze her gestrickt - sie beginnen mit einem magischen Maschenanschlag, der aber schräg am Fuß sitzt. Anschließend wird mit Keilen aus verkürzten Reihen ausgeglichen, so dass der Rest der Socke normal gestrickt werden kann. Dieser schräge Effekt kommt gut heraus, wenn man bunten Sockengarn benutzt ... mit einfarbigem Garn tritt der Effekt nicht zu Tage.
Wie viele meiner Anleitungen ist diese nicht wirklich für Anfänger geeignet. Es ist außerdem hilfreich, wenn man schon einmal Socken gestrickt hat.


This pattern is also available in English.
Eine Version dieser Anleitung auf Englisch gibt es hier.

Creative Commons License
This work by Kniting and so on is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.






Material
  • 50 bis 80 Gramm 4-fädiges Sockengarn - für die helleren Socken (in Pastelltönen) habe ich  Lana Grossa Meilenweit Special Confetti benutzt (Farbe 2508; hier der Link zur Ravelry-Seite des Garns) und für die dunkleren (in dunkelblau, -orange und braun) Vendita Sockenwolle von Aldi vor ca. 3 Jahren (Link zur Seite des Garns bei Ravelry)
  • 2.5mm Nadeln - ich habe das Addi CrasyTrio verwendet, aber normale Sockennadeln oder eine Rundstricknadel (mit Magic Loop) gehen natürlich auch 
  • 2 verschiedene Maschenmarkierer - einen für die Mitte der Runde (Mittelmarker oder MM) und einen für's Ende der Runde (Endmarker oder EM) 
  • eine stumpfe Stopfnadel zum Vernähen der Enden

Techniken und Abkürzungen
Natürlich kann man für die Ferse auch andere verkürzte Reihen verwenden (oder eine völlig andere Fersentechnik) - ebenso eine andere Technik für die verkürzten Reihen an den Zehen. Ich habe in dieser Anleitung die Techniken beschrieben, die ich selber verwendet habe - eben weil diese bei mir für den jeweiligen Anwendungsbereich am besten funktionieren.


Maschenprobe und Größe
Bei mir gaben 19 Reihen glatt rechts 5 cm (Höhe) und 16 Maschen glatt rechts 5 cm (Breite).
Ich empfehle als Ziel diejenige Maschenanzahl anzupeilen, die du normalerweise beim Sockenstricken brauchst. Die Tabelle unten zeigt an, welche welche Schuhgröße, welche Maschenanzahl hat. Außerdem zeigt sie die Ergebnisse der Berechnungen für die Ferse an, d.h. über wieviele Maschen die Ferse nach einigen Zunahmen gestrickt wird und wie diese Maschen beim Stricken der Ferse aufgeteilt werden, für Größe 36, z.B. werden an jeder Seite 11 Maschen in Shadow Wraps gestrickt und 12 Maschen bleiben in der Mitte.

SchuhgrößeGesamtzahl an MaschenFersenmaschen (nach Zunahmen)Maschenaufteilung in Ferse
32-3556 = 2x2828 + 4 = 3211 - 10 - 11
36-3960 = 2x3030 + 4 = 3411 - 12 - 11
40-4364 = 2x3232 + 4 = 3612 - 12 - 12

Die Anleitung gibt die Größen wie folgt an 32-35 [36-38, 40-43]. Also vor der eckigen Klammer für 32 bis 35 und in der Klammer für 36 bis 39 und 40 bis 43.



Anleitung

Erste Socke

Zehenspitze
Nehme 2x10 Maschen [2x10, 2x12] mit dem magischen Maschenanschlag auf.
Runde 1: 8 re. M. [8 re. M., 10 re. M], kfb 1 re. M., Maschenmarkierer einsetzen (im folgenden Mittelmarkierer oder MM genannt), 1 re. M, kfb, 8 re. M. [8 re. M., 10 re. M] (Maschenmarkierer einsetzten (im folgenden Endmarkierer oder EM genannt)
Runde 2: 1 re. M., kfb, re. M. bis zu 2 vor MM, kfb, 1 re. M.; 1 re. M. kfb, re. M. bis zu 2 vor EM, kfb, 1 re. M.
Runde 3: re. M. bis zu 2 vor MM, kfb, 1 re. M.; 1 re. M, kfb, re. M bis zum Ende
Runden 2 und 3 viermal wiederholen. Jetzt hast du 2x26 [2x26, 2x28] Maschen auf den Nadeln.
Für die Grössen 36-39 und 40-43 Runde 2 noch einmal wiederholen.
Jetzt solltest du 2x26 [2x28, 2x30] Maschen auf den Nadeln haben.

Runde 12 [13, 13]: re. M
Runde 13 [14, 14]= Runde 2
Runde 14 [15, 15]: re. M.
Runde 15 [16, 16]= Runde 3

Jetzt hast du 2x29 [2x31, 2x33] Maschen auf den Nadeln (also 2x einen mehr als die angepeilte Anzahl) - und die Keile aus den verkürzten Reihen werden begonnen

Keil 1
Runde 16: re. M. bis 4 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 4 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 17: re. M. bis 8 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 8 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 18: re. M. bis 12 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 12 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 19: re. M. bis 16 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 16 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 20: re. M. bis 20 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 20 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 21: re. M. bis 24 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 24 vor MM, w+z, re. M. bis EM

Runde 22: 1 re. M., 2 M. zus., re. M. bis 3 vor EM, 2 M. zus., 1 re. M.
Runde 23: re. M. bis 2 vor MM, kfb, 1 re. M.; 1 re. M. kfb, re. M. bis zum Ende

Keil 2
Runde 24: re. M. bis 6 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 6 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 25: re. M. bis 12 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 12 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 26: re. M. bis 18 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 18 vor MM, w+z, re. M. bis EM
Runde 27: re. M. bis 24 vor MM, w+z, li. M. bis EM (und dann weiter ohne wenden) li. M. bis 24 vor MM, w+z, re. M. bis EM

Runde 28: 1 re. M., 2 M. zus., re. M. bis 3 vor EM, 2 M. zus., 1 re. M.
Runde 29: re. M.

Keil 3 = Keil 1 (i.e. Runden 16 bis 21)

Die Spitze ist fertig und du solltest 2x28 [2x30, 2x32] Maschen auf den Nadeln haben.

Fuß
Glatt rechts bis es Zeit wird, die Ferse zu beginnen.

Ferse
Normalerweise beginne ich eine Ferse aus verkürzten Reihen, wenn die Socke etwa 5 cm kürzer ist als die Gesamtlänge des Fußes.
Allerdings passen mir Socken besser, wenn ich vor der eigentlichen Ferse noch ein paar Maschen auf der Fersenseite zunehme, d.h. ich starte wenn die Socke etwa 6 bis 6.5 cm kürzer als die Gesamtlänge ist - und zwar so:

Runde 1: re. M. bis MM, und nach MM, kfb, re. M. bis 1 vor EM, kfb
Runde 2: re. M.
Runden 1 und 2 nochmals stricken

Jetzt ist die Fersenseite 4 Maschen breiter als die Vorderseite - die Ferse ist also etwas geräumiger. Für die erste Socke wird die Ferse über die zweite "Hälfte" der Maschen gearbeitet.

Runde 5:
(a) re. M. bis zu 1 vor EM, in die Masche unterhalb der nächsten Masche re. stricken, wenden,
(b) die erste Masche abheben, li. M. bis zu 1 vor MM, Masche unterhalb der nächsten Masche li. stricken, wenden
(c) die erste (doppelte) Masche abheben, re. M. bis zu 1 vor dem letzten Shadow Wrap, in die Masche unterhalb der nächsten Masche re. stricken, wenden,
(d) die erste Masche abheben, li. M. bis zu 1 vor letztem Shadow Wrap, Masche unterhalb der nächsten Masche li. stricken, wenden
(c) und (d) solange wiederholen bis die Anzahl der gestrickten Maschen in der Mitte nur noch ein Drittel der Fersenmaschen sind; es wurden also auf jeder Seite 11 [11, 12] Maschen in Shadow Wraps gestrickt und in der Mitte befinden sich noch 10 [12, 12 Maschen].
(e) re. M. bis zum Ende der Runde - und darauf achten, dass die Shadow Wraps als eine Masche abgestrickt werden - am Ende der Runde eine Masche verschränkt aus dem Querfaden herausstricken (dies hilft Löcher an der Seite zu vermeiden).

Runde 6: re. M. bis zu MM, nach MM eine Masche verschränkt aus dem Querfaden herausstricken, re. M. bis zum Ende (auch hier wieder darauf achten die Shadow Wraps als eine Masche abzustricken - die Fersenseite hat nun 6 Maschen mehr als die andere.
Runden 7 und 8: re. M.

Runde 9: re. M. bis MM,
(a) 21 [24, 24] re. M.,  in die Masche unterhalb der nächsten Masche re. stricken, wenden,
(b) die erste Masche abheben, 10 [12, 12] li. M., Masche unterhalb der nächsten Masche li. stricken, wenden
(c) die erste (doppelte) Masche abheben, re. M. bis zur nächsten Shadow Wrap-Masche, diese Masche re. abstricken, in die Masche unterhalb der nächsten Masche re. stricken, wenden,
(d) die erste Masche abheben, li. M. bis zur nächsten Shadow Wrap-Masche, diese Masche li. abstricken und die Masche unterhalb der nächsten Masche li. stricken, wenden
(c) und (d) solange wiederholen bis alle Maschen auf der Fersenseite abgearbeitet sind, d.h. die letzten Shadow Wrap-Maschen befinden sich neben den beiden Maschenmarkieren.
(e) re. M bis zum Ende der Runde  - am Ende der Runde eine Masche verschränkt aus dem Querfaden herausstricken (dies hilft Löcher an der Seite zu vermeiden)

Runde 10: re. M. bis zu MM, nach MM eine Masche verschränkt aus dem Querfaden herausstricken, re. M. bis zum Ende - jetzt hat die Fersenseite 8 Maschen mehr als die Vorderseite.
Runde 11: re. M.

Jetzt müssen die Maschen abgenommen werden, die für die Ferse zusätzlich aufgenommen wurden:
Runde 12: re. M. bis MM, 2 M. re. zus., re. M. bis 2 vor EM, 2 M re. zus.
Runde 13: re. M.
Runden 12 und 13 noch dreimal wiederholen, um auf die originale Maschenzahl zurück zu kommen.

Schaft und Bündchen
Glatt rechts stricken, bis man das Bündchen beginnen will.
Dann etwa 10 Reihen 2re. 2li. Bündchen stricken und lose abketten.


Zweite Socke
Zehenspitze und Fuß wie bei der ersten Socke stricken. Dann aber die Ferse über die erste Hälfte der Maschen stricken, d.h. die Fersenzunahmen direkt am Anfang der Runde und vor dem Mittelmarkierer durchführen und Fersenrunden 5 und 9 so ändern, dass die Shadow Wraps auf der ersten Hälfte der Runde gestrickt werden.
Schaft und Bündchen exakt wie für die erste Socke stricken.



Donnerstag, 8. März 2018

Ostereier

Bis Ostern sind es nur noch drei Wochen - also Zeit, um sich mit Osterdekorationen zu beschäftigen. Diese niedlichen gestrickten Ostereier sind fabelhaft, um bunte Garnreste zu verwenden. Außerdem könnten sie ein interessantes erstes Projekt sein, etwas drei-dimensionales zu stricken.


An english version of this pattern is avaible here.
Eine englische Version dieser Anleitung gibt es hier.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Knitting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.






Material
  • circa 5 gramm 4-fädiges Sockengarn - ich habe Reste von buntem Sockengarn verwendet. 
  • 2.5mm Stricknadeln - ich habe eine Rundstricknadel verwendet (mit der sog. Magic-Loop-Technik), aber ein Nadelspiel geht natürlich auf
  • Füllmaterial zum Ausstopfen - ich habe (sehr) alte Garnreste verwendet und kleingeschnittene Stoffreste 
  • ein Maschenmarkierer um den Anfang der Runde zu markieren
  • eine Stopfnadel 

Größe
Die fertigen Eier sind etwas größer als normale Hühnereier.



Techniken und Abkürzungen 
Alternativ kann man natürlich ganz normal 8 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Dann muss man am Ende jedoch das kleine Loch zunähen. 
  • [X]*Y, bedeutet: stricke die Anweisung in der Klammer (also X) Y-mal. also z.B. [2 re.M., reVH]*4 bedeutet also: stricke die Sequenz "2 re.M., reVH" vier mal.
  • reVH - aus einer rechten Masche zwei herausstricken, also zuerst durchs vordere, dann durch das hintere Maschenglied stricken. Ein deutsches Video hierzu gibt es z.B. von Strick' Dich glücklich! (In englischen Strickanleitungen heißt dieser Stich kfb. Ich habe leider nicht herausgefunden, ob es eine "offiziellere" deutsche Bezeichnung dafür gibt. Falls jemand eine bessere Bezeichnung kennt, wäre ich über einen Hinweis dankbar.)
  • 2 M. re. zus. - zwei Maschen rechts zusammenstricken.


Anleitung
8 Maschen anschlagen und zur Runde schließen - ich habe dafür einen Maschenanschlag auf einem Fadenring verwendet (siehe Link oben), man kann aber auch einfach normal 8 Maschen anschlagen. Falls man sich für letzteres entscheidet, sollte man aufpassen, das kurze Garnende außen hängen zu lassen, um am Ende damit die Öffnung zunähen zu können. Das Strickstück sieht ähnlich aus wie in Illustration 1.

Runde 1: alle M. re. - das Strickstück sieht jetzt ähnlich aus wie Illustration 2
Runde 2: [reVH]*8
Runde 3: alle M. re.
Runde 4: [1 re. M., reVH]*8
Runde 5: alle M. re.
Runde 6: alle M. re.
Runde 7: [reVH, 2 re. M.]*8
Runde 8: alle M. re.
Runde 9: alle M. re.
Runde  10: [2 re. M., reVH, 1 re. M.]*8
Runde 11: alle M. re.
Runde  12: alle M. re.
Runde 13: [4 re. M., reVH]*8 - das Strickstück sollte nun ähnlich aussehen wie in Illustration 3
Runde  14: alle M. re.
Runde  15: alle M. re.
Runde 16: alle M. re.
Runde 17: alle M. re.

Illustrationen

Runde 18: alle M. re.
Runde 19: alle M. re.
Runde  20: alle M. re.
Runde 21: alle M. re.
Runde 22: [6 re. M., 2 M. re. zus., 4 re. M.]*4
Runde 23: alle M. re. 
Runde 24: alle M. re.
Runde 25: [1 re. M., 2 M. re. zus., 8 re. M.]*4
Runde 26: alle M. re.
Runde 27: alle M. re.
Runde 28: [4 re. M., 2 M. re. zus., 4 re. M.]*4
Runde 29: alle M. re.
Runde 30: [7 re. M., 2 M. re. zus.]*4
Runde 31: alle M. re.
Runde 32: [1 re. M., 2 M. re. zus., 1 re. M.]*8
Runde 33: alle M. re. 
Runde 34: alle M. re.
Nun sollte man beginnen, das Füllmaterial einzufüllen, da die Öffnung in den nächsten Reihen nur noch kleiner wird und es schwieriger wird, das Ei auszustopfen. Das ganze sieht dann in etwa aus wie in Illustration 4.
Runde 35: [2 M. re. zus., 1 re. M.]*8
Runde 36: alle M. re. 
Runde 37: alle M. re.
Runde 38: [2 M. re. zus.]*8
Runde 39: [2 M. re. zus.]*4
Das Garn abschneiden und in eine Stopfnadel einfädeln. Jetzt ist der letzte Moment, um noch weiteres Füllmaterial einzufügen, so dass das Ei gut ausgestopft ist. Die letzten vier Maschen mit der Nadel durch das Garnende ziehen, zuziehen, das Garnende befestigen und vernähen.


Freitag, 3. November 2017

Pulswärmer "Triangulation" - Gratis-Strickanleitung

Bernadette von „Törtchens Blog“ hat sich die Mühe gemacht, die Anleitung für die Triangulation Wrist Warmers in Deutsche zu übersetzen. Ganz herzlichen Dank dafür!

Dabei hat sie viele, viele Fehler in der Originalanleitung gefunden, die ich daraufhin verbessern konnte. Auch dafür vielen herzlichen Dank! Ihre Erfahrungen hat sie in diesem Blogpost verarbeitet.

Die deutsche Gratis-Strickanleitung als PDF gibt es hier.

The (corrected) original pattern in english is available here.
Die (korrigierte) Originalanleitung auf Englisch gibt es hier.


Creative Commons License
This work by Knitting and so on is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.



Mittwoch, 19. April 2017

I ♥ Intarsia Wasch- oder Topflappen

Suchst du noch nach etwas, um das Geschenk zum Muttertag etwas aufzupeppen und persönlicher zu gestalten? Oder möchtest du einfach etwas Hübsches, das ein bisschen Liebe in dein Badezimmer bringt. Dann ist dieser Intarsia-Lappen genau richtig.
Es ist ein interessantes, kleines Strickprojekt, das in ein paar Stunden fertiggestellt werden kann. Weil es klein ist, eignet es sich außerdem gut, wenn man einmal neue Techniken, wie verkürzte Reihen oder Intarsia ausprobieren will.

The english version of this pattern is available here.



Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Knitting and so on ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.






Materialien
  • ca. 30 - 40 Gramm Baumwollgarn in zwei Farben (diese werden F1 und F2 genannt); ich habe älteres Garn verwendet (ca. 10-fädig) 
  • zum Garn passende Nadeln; in meinem Fall 4mm Nadeln (und da es sich um ein kleineres Strickstück handelt, haben zwei Nadeln eines Nadelspiels ausgereicht.

Größe
Der Lappen, der mit 10-fädigem Garn war, wurde 17x17 cm gross. Eine Version mit 5-fädigem Garn und 3mm Nadeln wurde 14x14 cm gross.



Techniken und Schreibweisen in der Anleitung
  • Intarsia: ist eine Technik, um die Farbe innerhalb einer Reihe zu ändern - dabei werden die Fäden auf der Rückseite des Strickstücks gekreuzt. Ein YouTube-Video dazu gibt es hier von Andrea Maschenanschlag
  • Verkürzte Reihen mit Wickelmaschen - werden in diesem YouTube-Video von Luise1910 gezeigt. In dieser Anleitung wird hierfür jeweils die Abkürzung w+t verwendet (aus dem Englischen "wrap and turn", umwickele und drehe).
    Da es sich bei diesem Projekt um ein kraus rechts gestricktes Stück handelt, ist es (meistens) nicht notwendig, die Umwickelungen beim abstricken abzuheben - mit Ausnahme von zwei Reihen. Nämlich in den Reihen, in denen die gewickelte Masche mit einem Faden in der anderen Farbe umwickelt wurde. Dies ist in der Anleitung vermerkt. Das oben genannte YouTube-Video zeigt auch, wie man die Umwickelungen abhebt. 
  • In dieser Anleitung wird die folgende Schreibweise verwendet: F1 (4 re.M.); F2 (10 re.M., w+t, 10 re.M.); C1 (re. bis zum Ende) heisst: 4 rechte Maschen in Farbe F1, Wechsel zu F2, 10 rechte Maschen in F2; Wickelmasche und drehen, 10 rechte Maschen in F2; Farbwechsel zu F1 un bis zum Ende der Reihe in F1 stricken. Die jeweils benutzte Farbe wird also vor die Anweisung gestellt, was mit der Farbe zu stricken ist und die Anleitung befindet sich in Klammern. Die Anleitung wird in Rippen gegeben (zwei Reihen rechte Maschen = eine (kraus-rechts) Rippe). 
  • Fäden einweben beim Stricken mit zwei Farben: wird in diesem YouTube-Video von Angiies Wollplaudereien gezeigt.
    In den Rippen 21 bis 44 wird nur Farbe 1 verwendet. Um einen langen nachgezogenen Faden in Farbe 2 zu vermeiden, ist es hilfreich Farbe zwei in Reihe 21 soweit wie möglich hinten einzuweben. Im Bild unten wird der Unterschied gezeigt - in den schwarzen Kreisen. Bei meinem ersten Versuch (oranges Herz, links) sieht man den unschönen Querfaden. Daher habe ich beim zweiten Versuch (rotes Herz, rechts) den Faden in Reihe 21 über die letzten drei Stiche auf der Rückseite eingewoben. Die Rückseite sieht damit deutlich ordentlicher aus.

Genereller Aufbau
Während der ersten Hälfte ist jede Rippe um eine Masche kürzer als die vorherige (von zuerst 32 Maschen bis hin zu nur einer Masche in Rippe 32).. Während der zweiten Hälfte ist dies genau umgekehrt. Die erste Rippe ist nur eine Masche lang und jede weitere ist jeweils eine Masche länger als die vorherige. Dasselbe gilt für die Farben: die Reihen der zweiten Hälfte sind in umgekehrter Reihenfolge, die der ersten Hälfte. Durch die verkürzten Reihen steht die zweite Hälfte in einem 90 Grad Winkel zur ersten Hälfte.
Die Anleitung ist in Rippen (= zwei Reihen) geschrieben. Auf der Rückseite wird jeder Stich in der Farbe gestrickt, den er auch in der Hinreihe hatte.

I ♥ Intarsia Washcloth - free knitting pattern

Anleitung

30 Maschen anschlagen
Allererste Reihe: alle Maschen rechts stricken
Rippe 1: F1 (31 re. M.  w+t, k re. M. bis zum Ende)
Rippen 2 to 5: F1 (re. M. bis zum Stich vor der letzten Wickelmasche, w+t, re. M. bis zum Ende der Reihe)
Rippe 6: F1 (12 re. M.); F2 (15 re. M., w+t, 15 re. M.); F1 (12 re. M.)
Rippe 7: F1 (9 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (9 re. M.)
Rippe 8: F1 (7 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (7 re. M.)
Rippe 9: F1 (6 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (6 re. M.)
Rippe 10: F1 (5 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 11: F1 (5 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 12: F1 (4 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 13: F1 (4 re. M.); F2 (16 re. M., w+t, 16 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 14: F1 (4 re. M.); F2 (15 re. M., w+t, 15 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 15: F1 (4 re. M.); F2 (14 re. M., w+t, 14 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 16: F1 (5 re. M.); F2 (12 re. M., w+t, 12 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 17: F1 (5 re. M.); F2 (11 re. M., w+t, 11 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 18: F1 (6 re. M.); F2 (9 re. M., w+t, 9 re. M.); F1 (6 re. M.)
Rippe 19: F1 (7 re. M.); F2 (7 re. M., w+t, 7 re. M.); F1 (7 re. M.)
Rippe 20: F1 (9 re. M.); F2 (4 re. M., w+t, 4 re. M.); F1 (9 re. M.)
Rippe 21: F1 (re. M. bis zum Stich vor der letzten Wickelmasche (F2 während der letzten 3 Stiche auf der Rückseite verweben), w+t, re.M. bis zum Ende der Reihe)
Rippen 22 to 31: F1 (re. M. bis zum Stich vor der letzten Wickelmasche, w+t, k re.M. bis zum Ende der Reihe)
Rippe 32: F1(1 re. M., w+t, 1  re. M.)


I ♥ Intarsia Washcloth - free knitting pattern


Ab jetzt werden die Rippen 1 bis 32 in umgekehrter Reihenfolge gestrickt.
Rippe 33:  F1(1 re. M., w+t, 1  re. M.)
Rippe 34 to 44: F1 (re. M. bis zur letzten Wickelmasche, diese gewickelte Masche re. abstricken, w+t, k re.M. bis zum Ende der Reihe)
Rippe 45:  F1 (9 re. M.); F2 (3 re. M., gewickelte Masche abstricken und dabei Umwicklung abheben, w+t, 4 re. M.); F1 (9 re. M.)
Rippe 46: F1 (7 re. M.); F2 (7 re. M., w+t, 7 re. M.); F1 (7 re. M.)
Rippe 47: (6 re. M.); F2 (9 re. M., w+t, 9 re. M.); F1 (6 re. M.)
Rippe 48:  F1 (5 re. M.); F2 (11 re. M., w+t, 11 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 49: F1 (5 re. M.); F2 (12 re. M., w+t, 12 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 50: F1 (4 re. M.); F2 (14 re. M., w+t, 14 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 51: (4 re. M.); F2 (15 re. M., w+t, 15 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 52: (4 re. M.); F2 (16 re. M., w+t, 16 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 53: (4 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (4 re. M.)
Rippe 54: (5 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 55: F1 (5 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (5 re. M.)
Rippe 56: F1 (6 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (6 re. M.)
Rippe 57: F1 (7 re. M.); F2 (18 re. M., w+t, 18 re. M.); F1 (7 re. M.)
Rippe 58: F1 (9 re. M.); F2 (17 re. M., w+t, 17 re. M.); F1 (9 re. M.)
Rippe 59: F1 (12 re. M.); F2 (15 re. M., w+t, 15 re. M.); F1 (12 re. M.)
Rippe 60: F1 (re. M. bis zur letzten Wickelmasche, diese gewickelte Masche abstricken und dabei die Umwicklung abheben, w+t, re. M. bis zum Ende der Reihe)
Rippen 61 to 64: F1 (re. M. bis zum Stich vor der letzten Wickelmasche, w+t, re. M. bis zum Ende der Reihe)
Letzte Reihe: alle Maschen abketten.


Diagramm
Unten findet sich die Anleitung zusätzich noch als Diagramm. Die violetten Pfeile geben jeweils die Strickrichtung an.
Neben den Reihen ist jeweils aufgeführt, wie viele Stiche in welcher Farbe gemacht werden - jeweils in schwarz für Farbe 1 und in rot für Farbe 2.
I ♥ Intarsia Washcloth - free knitting pattern
Diagramm - zum Vergrössern klicken