Für diesen schmalen Schal braucht
man etwa ein 100-Gramm-Knäuel Garn in Sockenwoll-Stärke (4-fach).
Er ist einfach zu stricken, denn das Muster besteht aus nur acht Reihen und fast nur aus rechten Maschen; die Wellenform wird mit verkürzten Reihen erzeugt; dazwischen werden langezogene Maschen gestrickt (auch Fallmaschen genannt).
This pattern is
also available in English. Eine englische Version gibt es
hier.
Dieses Werk von
Kntting and so on ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Material
- 100g Garn in Sockenwollstärke (4-fach oder "fingering weight)
- 3.75mm Stricknadeln (3.5mm oder 4mm Nadeln tun es aber auch)
- 5 Maschenmarkierer
- Nähnadel, um die Fadenenden zu vernähen
Techniken und Notation
- Verkürzte Reihen mit Doppelmasche: Man strickt bis zu der in der Anleitung angegebenen Masche und dreht die Arbeit. Das Garn liegt jetzt vor der Arbeit. Mit der rechten Nadel wird in die letzte Masche wie zum linksstricken eingestoche und das Garn wird dabei vollständig nach hinten gezogen, so dass es auf der Nadel wie doppelt aussieht (daher "Doppelmasche"). Eine sehr gute Erläuterung dieser Technik mit Fotos gibt es hier: http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2009/09/verkurzte-reihen.html.
Diese beiden Videos zeigen verkürzte Reihen mit Doppelmasche: http://www.youtube.com/watch?v=n-cVsSgT-E4 und http://www.youtube.com/watch?v=uDN4zGqjBf0
In der Anleitung wird dafür jeweils die Abkürzung d+z (drehen und ziehen) verwendet. Die dabei entstehende Doppelmasche wird in der Folgereihe nicht gezählt.
- Fallmaschen (oder langezogene Maschen): Fallmaschen werden durch zusätzliche Umschläge gebildet, die in der nächsten Reihe wieder fallen gelassen werden. Für diesen Schal habe ich jeweils zwei Umschläge zwischen den Maschen gemacht.
Ein Tutorial dazu findet sich hier: http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2009/11/fallmaschen.html
Die Methode wird in diesem Video gezeigt. http://www.youtube.com/watch?v=fqcnTlwYzTQ
- Da beide Seiten gleich aussehen, ist es hilfreich, die vordere Seite zu markieren.
- Hier noch ein paar Abkürzungen, die in der Anleitung verwendet werden:
- "re M bis M1+x" bedeutet, dass man bis M1 und dann noch x Maschen stricken soll
- "re M bis M1-x" bedeutet, dass man bis x Maschen vor M1 stricken soll
- HR: Hinreihe
- RR: Rückreihe
Anleitung
52 Maschen anschlagen
Reihe 0: 6 M re, Maschenmarkierer einsetzen (dieser wird im folgenden M5 genannt), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M4), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M3), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M2), 10 M re, Maschenmarkierer einsetzen (-> M1), 6 M re
Reihe 1: (HR) alle M re
Reihe 2: (RR) re bis M4, d+z (d.h. die Arbeit drehen und eine Doppelmasche machen)
(HR) re M bis zum Ende
(RR) re M bis M4-2, d+z
(HR) re M bis zum Ende
(RR) re M bis M4-4, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M4-6, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M4-8, d+z
(HR) re M bis Ende
(RR) re M bis M5 (bzw. bis M4-10), d+z
(HR) re M bis Ende;
(RR) re M bis M2, d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+1), d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-2), d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+3), d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-4), d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+5) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-6) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+7) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-8) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+9) d+z
(RR) 8 re M (bzw. re M bis M2-10 = M3) d+z
(HR) 10 re M (bzw. re M bis M3+11 = M4+1) d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+1, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+3, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+5, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+7, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+9, d+z
(RR) re M bis Ende
(HR) re M bis M1+11 (i.e. to M2+1), d+z
(RR) re M bis Ende;
Reihe 3: (HR) alle M re stricken und zwischen den Maschen jeweils zwei zusätzliche Umschläge
Reihe 4: (RR) alle M re und dabei die zusätzlichen Umschläge fallen lassen.
Reihe 5: (HR) re M bis M3+1, d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M3-1), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+2), t+p
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M3-3), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-5), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bisM2+6), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-7), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bisM2+8), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bisM3-9), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M2+10 = M1), d+z
(HR) re M bis M5+1, d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-1), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+2), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-3), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+4), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-5), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+6), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-7), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+8), d+z
(HR) 8 re M (bzw. re M bis M5-9), d+z
(RR) 10 re M (bzw. re M bis M4+10 = M3), d+z
(HR) re M bis zum Reihenende
Reihe 6: (RR) alle M re
Reihe 7 = Reihe 3
Reihe 8 = Reihe 4
Den Musterrapport (Reihen 1 bis 8) so lange wiederholen bis der Schal lang genug ist oder die Wolle zu Ende geht. Damit beide Enden des Schals gleich aussehen, sollte man mit den Reihen 1 und 2 enden und anschliessend lose abketten.
Die Enden vernähen und den Schal spannen.